Wie Du die Superkompensation sportlich wie auch ernährungstechnisch angehen kannst

Die LoMa Ernährungsstrategie, Teil 2

Im zweiten Teil der LoMa Ernährungsstrategie erkläre ich, wie ich die Superkompensation sportlich wie auch ernährungstechnisch angehe und wie der Glykogenspeicher geleert und wieder aufgefüllt werden kann.

Die Superkompensation sagt einfach erklärt folgendes aus: Nach einem Belastungsreiz, einer Ermüdungsphase, erfolgt nach einer ausreichenden Erholungsphase die Superkompensation und somit eine Leistungssteigerung sowie eine höhere Leistungsbereitschaft.

Diese Leistungskurve gilt es ebenfalls in der leistungsfördernden Ernährung zu berücksichtigen. Dies heisst, dass der Belastungsreiz ein Glykogenspeicherverlust bzw. einer -entleerung gleicht und die Erholungsphase für das Auffüllen der Glykogenspeicher genutzt wird, um bei einem erneuten Training bzw. Wettkampf die höchste Leistungsbereitschaft zu erzielen.

Da Glykogen über Kohlenhydrate aufgenommen wird, besteht das Geheimnis der Leerung in dem Verzicht von Kohlenhydraten. In Kombination mit Sport, insbesondere einem Ausdauertraining, kann die Leerung des Speichers schneller erreicht werden. Ein wichtiger Aspekt dabei: Ist der Speicher entleert, beginnt der Körper aus dem Fettgewebe Energie zu gewinnen und baut es ab.

Durch eine reichliche Zufuhr von Kohlenhydraten soll der Glykogenspeicher vor Wettkämpfen gefüllt werden. Gerade bei Ausdauersportarten ist es wichtig, dass der Körper auf ausreichend Energie zurückgreifen kann. Durch das Training des Fettstoffwechsels beziehungsweise der Grundlagenausdauer soll der Glykogenspeicher geschont werden, dennoch ist es vorteilhaft, wenn die Kapazität des Speichers bis aufs äusserste ausgereizt wird.

Nach einem Wettkampf versuchen Sportler durch eine massive Reduzierung von Kohlenhydraten und Ausdauertraining den Speicher zu leeren, um ihn dann wenige Tage vor dem Wettkampf durch den Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln auf ein Maximum zu befüllen.

Um den Glykogenspeicher zu leeren, sollte entsprechend auf Kohlehydrate verzichtet werden. Ein kompletter Verzicht auf Kohlenhydrate ist nicht anzuraten, insbesondere wenn die Gewichtsabnahme mit Sport kombiniert wird.

Der Körper benötigt ein gewisses Mass an Kohlenhydraten zur Versorgung der Muskulatur. Bekommt er nicht ausreichend Energie für die Muskelversorgung zur Verfügung gestellt, beginnt er, Muskelmasse und kein Fett abzubauen.

Soll der Glykogenspeicher gefüllt werden, sollte die Ernährung eine Reihe von kohlenhydratreichen Lebensmitteln enthalten.

Im nächsten Teil erkläre ich die detaillierte Ernährungsstrategie sowie die Eckdaten vor, während und nach einer Belastung.

Bist Du Leistungssportler und interessiert an einer leistungsfördernden Ernährungsberatung?

Oder bist Du kein Leistungssportler, möchtest Dich jedoch so gut als möglich gesundheitsfördernd ernähren?

Kontakte mich einfach und wir vereinbaren einen Termin.

Die Kraft liegt in Dir.

Lothar Mayer